Aufnahmedaten (16.03.2017): TS Triplet 80/480, 1,5x Barlow, Canon 1200D, ISO 800, 28 x 3 min
M 13 ist ein Kugelsternhaufen im Herkules mit ca. 300.000 Einzelsternen und umkreist die Milchstraße im galaktischen Halo. Kugelsternhaufen entstehen zusammen mit den Galaxien und enthalten daher vor allem sehr alte Sterne. Wie alle Kugelsternhaufen, sind sie gravitativ an unsere Milchstraße gebunden und so umkreist auch M 13 das Zentrum unserer Galaxie. Jedoch nicht auf deren Ebene, sondern stark geneigt, weshalb der Herkuleshaufen die galaktische Ebene bei jedem Umlauf zweimal kreuzt und dabei sogar durchdringt. Man könnte Kugelsternhaufen auch als kosmische Vorstädte zu unserer eigenen Galaxie bezeichnen.
Aufnahmedaten (04.04.2021): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO 1600, 24 x 3 min
h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind zwei Offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Was aus unserer Perspektive von der Erde als doppelter Sternhaufen erscheint, sind tatsächlich zwei weit voneinander entfernte Objekte: Sie liegen mehrere hundert Lichtjahre auseinander. Beide enthalten eine weitaus größere Anzahl von Sternen, als der Anblick im Teleskop vermuten lässt. h Persei (NGC 869) hat rund 200 Sterne, die alle im blauen und weißen Bereich des Spektrums leuchten, und Chi weist rund 175 Mitglieder auf. Beide Haufen sind verhältnismäßig jung: Ihr Alter wird auf 5,6 bzw. 3,2 Millionen Jahre geschätzt.
Aufnahmedaten (08.09.2020): Canon EF 200mm f/2.8L II USM (f/2.8), Canon 1200Da, ISO 800, 30 x 40s
NGC 6633 (rechts im Bild) ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er beinhaltet knapp 30 Sterne, sein Alter wird auf 600 – 700 Millionen Jahre geschätzt.