Deepsky Album

Nebel

NGC 2244 – Rosettennebel

Der Rosettennebel, ein Emissionsnebel im Sternbild Einhorn, besteht überwiegend aus Wasserstoff (10.000 Sonnenmassen) und ist ein aktives Sternenentstehungsgebiet

Mehr »

NGC 2174 – Affenkopfnebel

Der Affenkopfnebel NGC 2174 ist ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im Sternbild Orion und befindet sich in der Nähe der Grenze zum Sternbild Zwillinge

Mehr »

NGC 1909 – Hexenkopfnebel

Der Hexenkopfnebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Diese interstellare Wolke aus Staub und Gas wird durch Rigel, dem hellsten Stern (ein blauer Überriese) im Orion, zum Leuchten angeregt und erscheint daher in für Reflexionsnebel typischen bläulichem Licht.

Mehr »

M 78, Barnard`s Loop, LDN 1622

Aufnahmedaten (04.02.2018): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 36 x 3min Aufnahmedaten (04.02.2018): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 36 x 3min Zurück Weiter Entfernung

Mehr »

NGC 7000 – Nordamerikanebel

Der Nordamerikanebel im Schwan ist ein Emissionsnebel und besteht aus einer ausgedehnten, ionisierten Gaswolke, die vom UV-Licht naher Sterne zum Leuchten angeregt wird.

Mehr »

NGC 3372 – Carinanebel

Der große Carinanebel ist ein weiterer Nebel, der von allem etwas hat: rote Emissionsnebel, blaue Reflexionsnebel, Dunkelwolken, offene Sternhaufen und zusätzlich noch einen der massereichsten und hellsten Sterne unserer Galaxie, Eta Carinae.

Mehr »

M 42 -Orionnebel

Der Große Orionnebel M 42 ist der mit Abstand hellste und am nächsten gelegene aller Gasnebel, die wir von Mitteleuropa aus sehen können

Mehr »