
NGC 2244 – Rosettennebel
Der Rosettennebel, ein Emissionsnebel im Sternbild Einhorn, besteht überwiegend aus Wasserstoff (10.000 Sonnenmassen) und ist ein aktives Sternenentstehungsgebiet
Der Rosettennebel, ein Emissionsnebel im Sternbild Einhorn, besteht überwiegend aus Wasserstoff (10.000 Sonnenmassen) und ist ein aktives Sternenentstehungsgebiet
Der Affenkopfnebel NGC 2174 ist ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im Sternbild Orion und befindet sich in der Nähe der Grenze zum Sternbild Zwillinge
Der berühmte Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke und besteht aus einer Ansammlung von kaltem Staub und Gas, das das Licht des dahinter gelegenen roten Emissionsnebels IC 434 absorbiert
Die Plejaden (Siebengestirn), sind der mit Abstand hellste Offene Sternhaufen am Nordhimmel
Der Hexenkopfnebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus. Diese interstellare Wolke aus Staub und Gas wird durch Rigel, dem hellsten Stern (ein blauer Überriese) im Orion, zum Leuchten angeregt und erscheint daher in für Reflexionsnebel typischen bläulichem Licht.
Aufnahmedaten (04.02.2018): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 36 x 3min Aufnahmedaten (04.02.2018): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 36 x 3min Zurück Weiter Entfernung
Der Weihnachtsbaum-Cluster ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn.
Der Nordamerikanebel im Schwan ist ein Emissionsnebel und besteht aus einer ausgedehnten, ionisierten Gaswolke, die vom UV-Licht naher Sterne zum Leuchten angeregt wird.
M 16, der Adlernebel und M 17, der Omeganebel sind zwei Emissiontnebel im Sternbild Schlange, bzw. im Nordteil des Sternbildes Schütze.
Der Herznebel im Sternbild Kassiopaia gehört zu dem Nebel-Paar „Heart and Soul“
Aufnahmedaten (28.07.2017): TS Triplet 80/480, Canon 1000Da, ISO800, 30 x 4 min Entfernung: ca. 5.000 Lichtjahre Durchmesser (M8): ca. 140 x 60 Lichtjahre Der Lagunen-Nebel
Beverly T. Lynds veröffentlichte Ihren Dunkelnebel-Katalog 1962 unter dem Titel „Catalogue of Dark Nebulae“ (Bezeichnung LDN – Lynds‘ Dark Nebulae).
Aufnahmedaten (25.09.2017): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 20 x 5min Aufnahmedaten (25.09.2017): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO1600, 20 x 5min Zurück Weiter Entfernung:
Der Helixnebel (das „Auge Gottes“) im Wassermann ist der uns am nächsten gelegene Planetarische Nebel.
Der große Carinanebel ist ein weiterer Nebel, der von allem etwas hat: rote Emissionsnebel, blaue Reflexionsnebel, Dunkelwolken, offene Sternhaufen und zusätzlich noch einen der massereichsten und hellsten Sterne unserer Galaxie, Eta Carinae.
Der Große Orionnebel M 42 ist der mit Abstand hellste und am nächsten gelegene aller Gasnebel, die wir von Mitteleuropa aus sehen können