Aufnahmedaten (06.04.2018): TS Triplet 80/480, Canon 6Da, ISO 1600, 24 x 5 min
- Entfernung: ca. 27 Mio Lichtjahre
- Durchmesser: 87.000 Lichtjahre (vgl. Milchstraße mit 180.000 Lichtjahren)
- Masse: ca. 180 Milliarden Sternenmassen
M51, bestehend aus NGC 5194 (Spiralgalaxie) und NGC 5195 (kleine Galaxie), ist ein Paradebeispiel für eine Wechselwirkende Galaxie. Das sehr markante Erscheinungsbild der Whirlpool Galaxie ist auf eine nahe Begegnung der beiden Galaxien vor etwa 400 Mio. Jahren zurückzuführen. Diese Annäherung hat dazu geführt, dass massive Sternenentstehungsprozesse vor allem in den markanten Spiralarmen von NGC 5194 ausgelöst wurden. NGC 5194 ist mit einer Ausdehnung von rund 87.000 Lichtjahren nur geringfügig kleiner als unsere Galaxis und besitzt ca. 160 Mrd. Sonnenmassen und hat im Zentrum ein supermassives schwarzes Loch.
Die kleinere Begleitgalaxie NGC 5195 wurde aufgrund der verhängnisvollen Annäherung an NGC 5194 völlig deformiert. Sie ist seitdem eine Starburst-Galaxie ähnlich M 82.
Durch die starken Aktivitäten in beiden Galaxien ist M 51 auch ein Ort für regelmäßige Supernovaexplosionen. Drei solcher Ereignisse konnten innerhalb der letzten zwanzig Jahre beobachtet werden.