Deepsky Album

M 16 – Adlernebel, M 17 – Omeganebel

M 16, der Adlernebel und M 17, der Omeganebel sind zwei Emissiontnebel im Sternbild Schlange, bzw. im Nordteil des Sternbildes Schütze.

Der Adlernebel ist ein Emissionsnebel (Typ H-II), aus dem sich ein Offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich aufgrund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen verbinden konnte. Der ca. 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen, di bis zu 9 LJ lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Pillars of Creation (Säulen der Schöpfung) getauft wurden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt.

Der Omeganebel wird durch Strahlung der im inneren liegenden Sterne zum Leuchten angeregt und erscheint in einem roten bis rosa Farbton. Er liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraße, einem sehr nebelreichen Sternenentstehungsgebiet und erstreckt sich im sichtbaren Bereich über 15 LJ. Die Materieansammlung dagegen erstreckt sich wesentlich weiter über einen Durchmesser von 40 LJ. Es entstehen immer noch Sterne in diesem H-II-Gebiet, was auch die 35 jungen Sterne zeigen, die als Sternhaufen im Nebel verborgen sind. Der Nebel umfasst etwa 800 Sonnenmassen.