Aufnahmedaten (16.03.2017): TS Triplet 80/480, Canon 1200Da, ISO800, 30 x 6 min
- Entfernung: ca. 6.500 Lichtjahre
- Durchmesser: ca. 10 Lichtjahre
Der Krebsnebel ist ein Supernova-Überrest. Die Supernova wurde um 1054 n.Chr. in China entdeckt und beschrieben („hell wie ein zweiter Mond“). Die Filamente sind Überreste der Atmosphäre des Ursprungssterns und enthalten zum größten Teil ionisiertes Helium und Wasserstoff. In seinem Zentrum befindet sich der aus dem explodierten Ursprungsstern hervorgegangene Neutronenstern, der etwa 30 mal pro Sekunde um seine Achse rotiert und im Radiofrequenzbereich sowie im optischen, Röntgen- und Gammafrequenzbereich als Pulsar (sog. Krebs- oder Crabpulsar) nachweisbar ist. Nach neueren Untersuchungen wird für den Pulsar im Krebsnebel ein Durchmesser von 28 bis 30 km angenommen.