Aufnahmedaten (24.07.2020): Canon 6Da, Canon EF 7o-300mm USM, 110 x 15s
NEOWISE (auch bekannt als C/2020 F3 NEOWISE) ist ein Komet, der im März 2020 von der NASA-Sonde „Wide-field Infrared Survey Explorer“ (WISE) entdeckt wurde. Der Komet wurde im Juli 2020 auch von der Erde aus mit bloßem Auge sichtbar und wurde zu einem der hellsten Kometen der letzten Jahre.
NEOWISE ist ein langperiodischer Komet und hat eine Umlaufzeit von etwa 6800 Jahren. Der Komet besteht hauptsächlich aus Eis und Staub und hat einen Durchmesser von ungefähr 5 Kilometern. Im Juli 2020 erreichte der Komet seine engste Annäherung an die Sonne und seine Helligkeit erreichte ihren Höhepunkt, was zu seiner Sichtbarkeit mit bloßem Auge führte.
In dieser Aufnahme mit einem 300mm-Teleobjektiv wird die Teilung des Schweifs deutlich sichtbar. Die Schweife von Kometen entstehen durch die Freisetzung von Staub und Gasen aus dem Kometenkern, wenn er in die Nähe der Sonne kommt. Diese Materialien werden von der Sonnenstrahlung und dem Sonnenwind weggeblasen und bilden den Schweif des Kometen.
Der Staubschweif besteht aus winzigen Staubpartikeln, die von der Sonne erhitzt und weggeblasen werden und eine weiße oder gelbliche Farbe haben. Der Gas- oder Ionenschweif besteht aus ionisiertem Gas, das von der Sonne ionisiert und von magnetischen Feldern im Sonnenwind abgelenkt wird. Dieser Schweif erscheint bläulich und kann manchmal einen geschwungenen, gebogenen oder wellenartigen Verlauf aufweisen.
Aufnahmedaten (10.02.2023): Canon 6Da, Canon EF-L 200mm, 100 x 40s
C/2022 E3 ZTF ist ein Komet, der im März 2022 entdeckt wurde. „ZTF“ steht dabei für „Zwicky Transient Facility“, ein Teleskop-System, das zur Suche nach sich bewegenden Himmelsobjekten, wie zum Beispiel Kometen und Asteroiden, entwickelt wurde.
Der Komet C/2022 E3 ZTF wurde erstmals am 5. März 2022 von Astronomen des ZTF-Teams entdeckt. Er ist ein langperiodischer Komet, was bedeutet, dass er vermutlich aus der Oortschen Wolke stammt und sehr langsame Umlaufbahnen um die Sonne hat. Der Komet bewegt sich derzeit auf seiner Bahn um die Sonne und sollte voraussichtlich im Sommer 2022 in der Nähe der Erde sichtbar werden.